Wie DOUGLAS 16 Millionen Produkte mit AI zähmt – ganz ohne Formel-Chaos

Stell Dir vor, Du müsstest 16 Millionen Produkte manuell formatieren – Titel erstellen, Kategorien zuordnen, Fehler korrigieren. Herausforderungen wie diese waren der Grund, warum die DOUGLAS Produktdaten Optimierung komplett neu gedacht werden musste. Die Lösung? Künstliche Intelligenz, die komplexe Datenstrukturen in verständliche Sprache übersetzt und dabei Zeit, Ressourcen und Nerven spart. Das Unternehmen nutzt unseren AI Formula Generator in Channel Pilot Pro und zeigt eindrucksvoll, wie selbst riesige Produktkataloge sauber, schnell und plattformgerecht optimiert werden können. Ohne Skript-Wirrwarr. Externe Agenturen? Überflüssig. Formel-Chaos: Geschichte.
Douglas Produktdaten Optimierung Vortrag auf der Bühne

DOUGLAS: Premium Beauty auf Enterprise-Level

DOUGLAS ist nicht einfach die Parfümerie von nebenan. Als Europas führender Premium-Beauty-Anbieter kann das Unternehmen beeindruckende Zahlen vorweisen:

  • 1.900 Stores in ganz Europa
  • 38 Onlineshops in 26 Ländern
  • Ein zentralisiertes Performance-Marketing-Team in Düsseldorf
  • Ein monatliches SEA-Budget im Millionenbereich

Das bedeutet: Extremer Werbedruck, hohe Verantwortung – und null Toleranz für Datenchaos. In unserer Live-Session auf der K5 Conference 2025 in Berlin haben wir gemeinsam mit Jonas Franke, Team Lead SEA bei DOUGLAS, die neue Art des Produktdatenmanagements vorgestellt: Powered by AI. Ohne Code. Schneller als je zuvor.

Jonas Franke von Douglas lächelt in die Kamera

Jeder SEA-Manager betreut drei bis vier Länder gleichzeitig. Und das stellt uns natürlich vor riesige Herausforderungen, gerade in Hinblick auf Automatisierungslösungen, die wir dringend benötigen.

Jonas Franke

Team Lead SEA, DOUGLAS

Warum Produkttitel über Erfolg im Onlinehandel entscheiden

Produkttitel sind oft das Erste, was Nutzer sehen – ob bei Google Shopping, auf Idealo oder in der Douglas-App. Sie bestimmen über:

  • Sichtbarkeit in den Suchergebnissen
  • Klickraten und User-Engagement
  • Kosten pro Klick (CPC)
  • Und letztendlich über den Umsatz

Die Herausforderung: Jede Plattform will ihre eigene Syntax. Google mag’s clean. Criteo ist etwas nachsichtiger. Fehlerhafte Feeds? Kampagne blockiert. Zeit für eine intelligente Lösung.

Der Formel-Logik-Albtraum: Wenn Code zum Problem wird

DOUGLAS arbeitete jahrelang mit manuellen Formeln, wodurch ein komplexes Geflecht aus verschachtelten Bedingungen entstand, das zwar funktionierte, aber immer ausführlicher wurde. Außerdem lief man so Gefahr, Wissens-Silos entstehen zu lassen. Das bedeutet: Nur wenige Kolleg:innen verfügen über das Know-How, die Produktdaten effizient zu verwalten.

Die typischen Herausforderungen:

  • Komplexität wächst mit jedem Sonderfall
  • Formeln werden unwartbar und fehleranfällig
  • Änderungen dauern stundenlang
  • Debugging wird zum Vollzeitjob
Jonas Franke von Douglas lächelt in die Kamera

Ein kleiner Fehler kann mehrere 10.000 € ausmachen, die wir in den Sand setzen würden.

Jonas Franke

Team Lead SEA, DOUGLAS

Die Lösung: Der AI Formula Generator

Mit dem smarten AI Formula Generator in Channel Pilot Pro wird Formelarbeit zu einem lockeren Gespräch. Bei der DOUGLAS Produktdaten Optimierung kommt die smarte Technologie zum Einsatz, um komplexe Datenstrukturen in verständliche Sprache zu übersetzen:

💬 Einfacher Prompt:Erstelle einen Produkttitel, der folgende Kriterien erfüllt: Kombiniere Marke, Produktlinie, Produktname, Kategorie, Produktzusatz, Größe, Farbe und Geschlecht.

Fertig. Kein Code nötig. Debugging? Überflüssig. Und Frust? Fehlanzeige.

Ein Prompt wird in das Eingabefeld geschrieben, dann erscheint das fertige Produkt mit Titel.

So funktioniert’s in der Praxis

DOUGLAS nutzt AI zur Optimierung von über 16 Millionen Produkten. Einige typische Anwendungsfälle sind:

🔍 Häufige Feed-Probleme:

  • Doppelte Größenangaben
  • Falsche Sprache („Female“ statt „Damen“)
  • Unnötige Details (z.B. „Unisex“ bei Handdesinfektionsmittel)
  • Formatierungsfehler (z.B. „50.0 ml“ statt „50 ml“)

KI-gestützte Lösungen:

  • Bereinigung durch „Wenn-Dann“-Regeln in verständlicher Sprache
  • Automatische Sprach- und Formatkorrekturen
  • Filterlogik direkt über Prompts steuerbar
  • Skalierbare Regeln für Millionen von Produkten

Mehr Anwendungsfälle findest Du in unserer Live-Session.

Carsten Mesecke von Rheinbaben steht vor einem weißen Hintergrund

Es wird tatsächlich für jede/n plötzlich nutzbar, weil die Hürde einfach sehr, sehr klein ist.

Carsten Mesecke-von Rheinbaben

CCO, Channel Pilot Solutions

Produktkategorien leicht gemacht

Neben Produkt-Optimierung nutzt DOUGLAS AI auch für intelligente Kampagnenlogik. Beispiel: Produkt-Töpfe für strategische Kampagnensteuerung. Indem Artikel in Gruppen unterteilt werden, können sie später gezielt angesprochen werden. Vergleichbar ist dies mit einem Filter. DOUGLAS selbst nennt die Gruppen „Top“.

  • Top A: Eigenmarken mit hohen Margen
  • Top B: Produkte mit >300% Gewinnspanne
  • Top C: Mittelklasse-Produkte mit >220% Marge
  • Top D: Exklusivmarken
  • Top E: Alle anderen

Jeder Topf = individuelle Bieterstrategie für maximale Performance.

Das Beste daran: Regeln in verständlicher Sprache definieren und von der AI in funktionierenden Code umwandeln lassen.

Ein Prompt wird eingegeben. Danach wird eine Sammlung von Produkten gezeigt.

Die Vorteile auf einen Blick

🧠 Vorteil 💥 Wirkung
KI statt Formel-Code
Keine Syntax-Fehler, keine Wartungshölle
Schnelle Iteration
Optimierungen in Minuten, nicht Tagen
Plattformgerecht & skalierbar
Funktioniert für 500 oder 5 Millionen Produkte
Weniger Agentur-Abhängigkeit
Expertise bleibt im eigenen Team
Saubere Daten = bessere Kampagnen
Höhere Sichtbarkeit, niedrigere CPCs

So geht’s: Produktdaten-Optimierung mit AI

Bereit, Dein Produktdatenmanagement zu transformieren? Dann solltest Du diese kleine Checkliste abarbeiten:

Schritt 1: Schmerzpunkte identifizieren

  • Wo verbringst Du die meiste Zeit mit manueller Formatierung?
  • Welche Plattformen erfordern unterschiedliche Datenstrukturen?
  • Was sind die häufigsten Fehler?

Schritt 2: Mit einfachen Prompts beginnen

  • Starte mit grundlegenden „Verwende Attribut X, schließe Y aus“-Anweisungen
  • Teste zunächst mit kleinen Produktsets
  • Iteriere basierend auf den Ergebnissen

Schritt 3: Schrittweise skalieren

  • Wende erfolgreiche Patterns auf größere Datensätze an
  • Erstelle Templates für häufige Szenarien
  • Baue Deine Prompt-Bibliothek immer weiter aus
Die Buchstaben AI stehen auf orangenem Hintergrund vor Kreisen in verschiedenen Farben.

The future is digital conversational

DOUGLAS beweist, dass modernes Produktdatenmanagement funktioniert: Schnell. Skalierbar. Verständlich. Und vor allem: Für jede:n zugänglich.

Ob für Produkttitel, Preislogik oder Kategorisierung – AI in Channel Pilot Pro eliminiert stundenlange Excel-Klickerei und Formel-Debugging.

⚡️ Die Technologie ist endlich da – die einzige Frage ist: Nutzt Du sie auch?

Tim Schorcht steht vor einem grauen Hintergrund, blickt nach links und lacht.
Marketing Manager | Channel Pilot Solutions

Tim ist Marketing Manager bei Channel Pilot Solutions. Hinter einer Kamera und in einem Zelt fühlt er sich am wohlsten. Der studierte Wirtschaftsingenieur dreht und animiert Videos, erstellt Designs und schreibt begeistert über E-Commerce Themen.

Bild von Tim Schorcht
Tim Schorcht
Tim ist Marketing Manager bei Channel Pilot Solutions. Hinter einer Kamera und in einem Zelt fühlt er sich am wohlsten. Der studierte Wirtschaftsingenieur dreht und animiert Videos, erstellt Designs und schreibt begeistert über E-Commerce Themen.